Sylt soll neue Strandpromenade bekommen

Die Kurpromenade in Westerland ist mehr als nur eine Flaniermeile; sie ist das Herzstück Sylts, ein Bollwerk gegen die Nordsee und eine Bühne für unzählige Urlaubs- und Inselmomente. Am vergangenen Mittwochabend wurde für diesen ikonischen Ort eine kühne Zukunftsvision präsentiert, die so schnell für Gesprächsstoff sorgte, wie sie auch wieder in der Schublade verschwinden wird. Der Hamburger Architekt Tim Schierwater stellte auf Initiative der „Sylter Unternehmer“ seine „Vision 2030“ vor – ein Gedankenspiel, das bewusst nie zur Blaupause werden sollte. Denn vielleicht war der Entwurf ein wenig zu exotisch. Wir leben an der Nordsee und die ist sehr rau. Dies ist eine Gästeinfo der Ferienwohnung auf Sylt Sylter Deichwiesen
Neue Standpromenade für Sylt in Westerland

Die Vision hat ihren Zweck dennoch erfüllt: Sie hat eine Debatte entfacht und ist, wie zu erwarten war, viral gegangen. Sie zeigt den schmalen Grat zwischen zukunftsweisender Inspiration und den pragmatischen Notwendigkeiten einer Insel, die im ständigen Kampf mit den Naturgewalten und alltäglichen Herausforderungen steht.

„Soll das jetzt ne Halligalli Insel werden?“ Auf der eigentlich so idyllischen Nordsee-Insel hängt der Haussegen schief. Die Gemeinde plant eine 50 Millionen Euro Investition.

Der Grund: Mehr Glamour und mehr Touristen! Die neue Strandpromenade auf Sylt soll eine neue Musikmuschel bekommen und das ist noch längst nicht alles. Nordsee-Urlauber zeigen deutlich, was sie davon halten.
Sylt mit neuem Protz-Projekt

Direkt am Nordsee-Strand sollen ein neuer Beachclub, eine Sonnenuntergangs-Arena, eine Bühne mit freiem Blick auf das Meer, ein Hotel, ein Spielplatz und eine Hundewiese entstehen, berichtet „Bild“. Der Verein Sylter Unternehmer stellte am Mittwochabend (10. September) die Pläne des renommierten Architekten Tim Schierwater vor – ein Riesen-Projekt, das man sich etwas kosten lässt.

Die Flaniermeile soll Touristen anziehen – in Zukunft möchte Sylt mit neuen Strategien keinesfalls aufgrund der Konkurrenz untergehen. Finanziert werden soll das Projekt durch Fördermittel von Land und Bund. „Der Insel Sylt Tourismus Service hat einen Cash-Bestand von sagenhaften 18 Millionen Euro“, so Ole König (erster Vorsitzender vom Verein Sylter Unternehmer). Die die Kritik groß.

Bahnausbau nach Sylt stockt erneut

Ausbau der Bahnstrecke Sylt wieder verschoben : Tourismusverband SH drängt auf Ausbau

Gästeinfo der Ferienwohnung auf Sylt Sylter Deichwiesen

Nicht nur für Pendlerinnen und Pendler nach Sylt war die Nachricht am Montag ein Schock: Der geplante Ausbau der Bahnabschnitte zwischen Niebüll und Klanxbüll sowie Morsum und Tinnum soll nicht wie geplant bis 2035 fertig sein. Das geht aus einem Gutachten-Entwurf hervor, den das Bundesverkehrsministerium in Auftrag gegeben hat.

Tourismusverband SH: Ein Aufschub bis 2045 sei unzumutbar

Nachdem das Gutachten bekannt wurde, kam nicht nur Kritik von der Pendler-Initiative Sylt und aus der Politik – jetzt macht auch der Tourismusverband Schleswig-Holstein Druck. Wer auf die Insel wolle, sei auf die Bahn angewiesen. Betriebe fänden kaum Arbeitskräfte und auch der Tourismus leide. Deshalb fordert der Verband, den Ausbau zur Priorität zu machen. Ein Aufschub bis 2045 sei für die Region unzumutbar.

Bahnverkehr nach Sylt wieder eingschränkt

Die Bahn und Sylt – die unendliche Geschichte

Gästeinfo der Ferienwohnung auf Sylt Sylter Deichweisen

Die Deutsche Bahn nutzt die beiden verkehrsärmeren Wochen der Hamburger Märzferien für Bauarbeiten auf der Strecke nach Sylt. Bahnreisende haben das Nachsehen.

Die Deutsche Bahn plant umfangreiche Bauarbeiten in den Hamburger Schulferien vom 8. bis 22. Einschränkungen gibt es im Fern-, Nah- und
S-Bahnverkehr. Vor allem auf den Strecken nach Sylt, Kiel, Flensburg und Dänemark müssen Reisende mit längeren Fahrzeiten oder Zugausfällen rechnen.

Am Diebsteich, dem Ort des künftigen neuen Bahnhofs Altona, beginnt der Bau eines ersten Fernbahnsteigs. Außerdem wird eine nahegelegene Eisenbahnüberführung erneuert. An der Verbindungsbahn zwischen Hamburg-Hauptbahnhof und Altona werden zwei weitere Eisenbahnbrücken instandgesetzt.

Anreise aus Süden und Osten auch erschwert

Zwischen Hamburg-Hauptbahnhof und Altona ersetzt die Bahn Schienen. Unter anderem beginnen die Hauptbauarbeiten für die Erneuerung der Sternbrücke. Reisende müssen die S-Bahn oder Ersatzbusse nutzen.

Zudem enden Fernzüge aus Berlin teils bereits in Bergedorf. Für Züge aus Bremen und Hannover ist teils in Harburg schon Schluss. Für Bahnreisende aus dem Norden ist Pinneberg Endstation.

Am Wochenende starten in Hamburg die Frühjahrsferien. Die Bahn nutzt die Zeit für Bauarbeiten – mit enormen Auswirkungen auf einige Verbindungen. Zusätzliche Baustellen in SH sorgen für weitere Ausfälle.

Die Deutsche Bahn (DB) will während der Hamburger Frühjahrsferien umfangreiche Bauarbeiten an Schienen und Gleisen in Hamburg durchführen. Zwischen Hauptbahnhof und Altona werden die Gleise erneuert, am neuen Bahnhof Altona wird gebaut – mit teilweise massiven Auswirkungen auf den Bahnverkehr zwischen Schleswig-Holstein und Hamburg.

Was gibt es Neues zur Zugverbindung nach Sylt?

Große Logistikbei der Bahn,  damit es auf der Strecke zwischen Sylt und Niebüll klappt: Autozüge, Marschbahn, Fernverkehr. Oft klappt das nicht. Die Forderung nach einem zweiten Gleis ist nicht neu. Was wurde wann gefordert? Und woran hakt es? – Ein Überblick für Gäste der Ferienwohnung auf Sylt Sylter Deichwiesen.

Sie ist eines der Nadelöhre im schleswig-holsteinischen Bahnverkehr: Die Marschbahn-Strecke nach Sylt. Zwischen Niebüll und Klanxbüll (Kreis Nordfriesland) ist sie – mit Ausnahme eines kleinen Abschnittes am Kreuzungsbahnhofes Lehnshallig – eingleisig. Gleiches gilt für den Abschnitt auf der Insel von Morsum zum Bahnhof Westerland. Das bedeutet: Kleinste Probleme, wie Signalstörungen, Schwierigkeiten mit Weichen oder einfach eine Zugtür, die nicht richtig schließt, können große Auswirkungen haben.

2018: Der Ausbau steht im Bundesverkehrswegeplan – Der Durchbruch?

Zweigleisig ja oder nein – Entschieden wird diese Frage in Berlin. Und da haben Strecken den Vorrang, bei denen ein „dringlicher Bedarf“ besteht. Weil im bundesweiten Vergleich auf der Strecke Sylt-Niebüll wenig Menschen unterwegs sind, fordert der damalige Verkehrsminister Schleswig-Holsteins, Bernd Buchholz (FDP), dass das Projekt aus dieser Systematik herausgenommen wird. Ein paar Monate später, im November 2018 tut sich dann auch was. Der damalige Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) verkündet in Berlin, dass die Marschbahn ausgebaut wird: „Jetzt steht es im Bundesverkehrswegeplan und jetzt ist es geplant.“ 220 Millionen Euro sieht der Bund dafür vor, bis 2030 sollte der Ausbau fertig sein.

Erste Dämpfer in der Planung

Nur ein Jahr später gibt es erste Verzögerungen. Die damalige Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) streicht den Ausbau zeitweise von einer Liste „beschleunigt zu realisierender Projekte“ – die klimapolitischen Auswirkungen seien zu gering, heißt es. Später nimmt es der Bundesrat wieder auf. Aktuell ist es eines von 85 Projekten, die im Bundesverkehrswegeplan 2030 stehen und auch die Bahn hat die Zweigleisigkeit zwischen Niebüll und Klanxbüll, sowie zwischen Morsum und Tinnum auf ihrem Bau-Infoportal gelistet. Status „In Planung“.

Kein Geld für den Marschbahnausbau?

Am Wochenende (12., 13. Oktober) gab es dann Verwirrung darüber, ob der Ausbau komplett auf Eis gelegt werden soll. Grund: der aktuell angespannte Bundeshaushalt. „Die in Planung befindlichen Projekte, zu denen auch das Vorhaben Niebüll-Klanxbüll-Westerland zählt, sollen weitergeplant werden“, heißt es am Montag von einem Sprecher des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr. Allerdings gebe es keine Finanzierungssicherheit für die Umsetzung der Pläne.

 

 

Herbst Winter auf Sylt in behaglicher 4-Zimmer-Ferienwohnung in Westerland: SYLTER DEICHWIESE

Sie möchen im Herbst oder Winter nach Sylt?

Die FeWo Sylter Deichwiese ermöglicht das zu einem fairen Preis. Ab 79€ können 2 Personen/Tag das Appartement buchen in der Zeit von November bis März .Die 4 Zimmer der Ferienwohnung sind behaglich eingerichtet und bietet Platz für 2 bis 5 Personen/ 3 Schlafzimmer.

Ein großer Garten steht Ihnen auch zur Verfügung.

solo!

Herbst auf Sylt…bedeutet so viel wie maximales Verwöhnprogramm: ausgiebiges Frühstücken und köstliches Dinner, lange Strandspaziergänge und lässiges Treiben, Tee und Torte ohne schlechtes Gewissen, Sturmfrisur von früh bis spät, frischer Wind und prickelnde Luft, große Wellen und goldenes Licht. Der ideale Zeitpunkt also, um sich mal wieder anderen schönen Dingen zu widmen, mehr von dem Entspannungsprogramm zu machen, das während des aktiven Sommers gerne zu kurz kommt. So ein mit Wellness gefüllter Nachmittag lohnt sich ja eigentlich immer, kulinarisch genussvoll würde sich dieser inselweit mühelos ausklingen lassen. Wer dann noch etwas Energie hat, wagt den Sprung ins Sylter Nachtleben. Was am nächsten Tag passiert, das entscheiden Sie. Die Dinge etwas langsamer angehen zu lassen, länger liegen zu bleiben, auch das darf während der Sylter Herbstmonate gerne ausgiebig geübt werden.